
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten mit Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d)
Jungen Menschen wie dir eine berufliche Perspektive durch eine Ausbildung zu ermöglichen, ist für uns eine selbstverständliche Verpflichtung und gleichzeitig eine Investition in die Zukunft.
In der Ausbildung zur oder zum Verwaltungsfachangestellten wirst du lernen, wie die Kirchenverwaltung des Erzbistums Paderborn funktioniert. In der Ausbildung durchläufst du verschiedene Abteilungen, um die Aufgaben und die Struktur der Verwaltung kennenzulernen. Das macht die Ausbildung interessant und abwechslungsreich. Außerdem findest du schon während deiner Ausbildungszeit heraus, in welchem Bereich der Verwaltung du später arbeiten möchtest.
Ablauf der betrieblichen und schulischen Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Start ist jeweils der 1. August eines Jahres.
Kurz nach Beginn der Ausbildung findet für alle Auszubildenden eine Einführungswoche im Jugendhaus Hardehausen statt. Hier lernst du deine Azubi-Kolleginnen und Azubi-Kollegen näher kennen.
Die betriebliche Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Bereichen des Erzbischöflichen Generalvikariates wie Pastorale Dienste, Schule und Hochschule, Personal und Verwaltung, Finanzen, Bauen und Recht am Standort in Paderborn. Hierdurch ermöglichen wir dir einen umfangreichen Einblick in die unterschiedlichen Bereiche unserer modernen, dienstleistungsorientierten kirchlichen Behörde sowie in die verschiedenen inhaltlichen Aufgaben einer oder eines Verwaltungsfachangestellten. Die schulische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Schloß Neuhaus in Form von Blockunterricht mit drei Abschnitten von je zwölf bis vierzehn Wochen. Hier werden dir Kenntnisse des Verwaltungsrechts, der Betriebswirtschaftslehre und allgemeinen Wirtschaftslehre sowie im kommunalen Finanzmanagement vermittelt. Ergänzende Unterrichtsfächer sind Deutsch, Englisch, Sport und Religion.
Während der betrieblichen Ausbildung findet zusätzlich eine sogenannte dienstbegleitende Unterweisung durch das Studieninstitut für kommunale Verwaltung Soest statt. Dieser Unterricht erstreckt sich an einem bis zwei Arbeitstagen pro Woche über jeweils zwölf bis vierzehn Wochen im Jahr und wird ebenfalls in den Räumen des Berufskollegs Schloß Neuhaus erteilt. Hier werden dir ergänzende Kenntnisse des Verwaltungs-, Kommunal-, Ordnungs- und Sozialrechts vermittelt.
Ein weiterer fester Bestandteil der dreijährigen Ausbildung bildet das fünfmonatige Praktikum in einer Kommunalverwaltung, also außerhalb der Kirche. Das Praktikum kann auch auf zwei Praktika aufgeteilt werden. Hier bekommst du die Gelegenheit, Einblicke in das Sozial- oder Jugendamt, das Straßenverkehrsamt, das Ordnungsamt oder die Kämmerei einer Kommune zu erhalten. Bei der Wahl deines Praktikumsplatzes berücksichtigen wir gerne deine Wünsche.
Die Ausbildung wird ergänzt durch Seminare. Im Telefon- und Kommunikationstraining erweiterst du deine kommunikative Kompetenz. In Computerschulungen lernst du mit Excel und Word umzugehen. Hinzu kommen gemeinschaftliche Angebote für dich und deine Azubi-Kolleginnen und Azubi-Kollegen, zum Beispiel Azubi-Gottesdienste.
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres erwartet dich eine schriftliche Zwischenprüfung. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.
Aus familiären Gründen kannst du die Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren.
Ausbildung an sechs Standorten
Interessen und Voraussetzungen
Arbeit im Büro: Akten. Zahlen. Formulare. Gesetze. Anträge. Berechnungen. Berichte. Schriftverkehr. Wenn dir bei diesen Stichworten nicht langweilig geworden ist, sondern das alles für dich nach einem aufregenden Arbeitstag mit spannenden Aufgaben klingt, bist du für die Ausbildung zur oder zum Verwaltungsfachangestellten gemacht.
Für die Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten solltest du einen der folgenden Abschlüsse mitbringen:
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
Perspektiven nach der Ausbildung
Nachdem du deine Ausbildung erfolgreich beendet hast, wirst du in der Regel zunächst für ein Jahr übernommen. Dein Einstiegsgehalt (brutto) liegt nach der Übernahme je nach Aufgabengebiet zwischen 2.500 Euro und 2.900 Euro im Monat.
In deiner persönlichen Entwicklung fördern wir dich auch über die Ausbildung hinaus. In Absprache mit unserer Personalentwicklung kannst du dich für weiterführende Aufgaben qualifizieren und zum Beispiel ein weiterführendes Studium aufnehmen oder Lehrgänge bei der IHK belegen. Wir bieten dir die richtige Unterstützung!
Das Bewerbungsverfahren
Die Ausbildung beginnt zum 1. August eines jeden Jahres. Das Bewerbungsverfahren findet ein Jahr im Voraus statt. Bewerbungen sind vor Beginn der Sommerferien über unsere Online-Stellenbörse möglich.
Deine Bewerbung sollte mindestens folgende Unterlagen umfassen:
- persönliches Anschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse
Dein Ausbildungsentgelt
Dein monatliches Ausbildungsentgelt (brutto) beträgt:
- Ausbildungsjahr: 1.043,26 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.093,20 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.139,02 Euro
Darüber hinaus erhältst du Weihnachtsgeld in Höhe von 90 Prozent des monatlichen Ausbildungsentgelts. Außerdem zahlen wir vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro pro Monat. Mit dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung erhältst du zudem eine einmalige Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro.
Kontakt
Weitere Einstiegsmöglichkeiten für Schüler
Du hast Fragen zu unseren Ausbildungsplätzen?
Vielleicht ist Deine Frage bereits bei den FAQ's aufgeführt.
Du möchtest uns persönlich kennenlernen?
Treffe uns auf einer Veranstaltung.
