
Praxisintegrierte Ausbildung als Erzieher (PiA) (m/w/d)
Jungen Menschen wie dir eine berufliche Perspektive durch eine Ausbildung zu ermöglichen, ist für uns eine selbstverständliche Verpflichtung und gleichzeitig eine Investition in die Zukunft
Auf dem Gebiet des Erzbistums Paderborn gibt es 490 katholische Kindertageseinrichtungen für Zehntausende von Kindern. Hier wartet jede Menge Arbeit auf angehende Pädagoginnen und Pädagogen.
Bei der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher (PiA) handelt es sich um eine dreijährige fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung. In der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher lernst du, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu betreuen und in ihrer geistigen, sozialen und körperlichen Entwicklung zu fördern. Dies geschieht durch Aktivitäten und pädagogische Maßnahmen, die zum Beispiel das Sozialverhalten oder die individuelle Entwicklung unterstützen. Den Eltern und Erziehungsberechtigten stehst du dabei informierend und beratend zur Seite.
Ablauf der Ausbildung
Die praxisintegrierte Ausbildung beginnt zum 1. August eines jeden Jahres und verknüpft das schulische Wissen unmittelbar mit der Praxis. Die theoretische Ausbildung erfolgt an einem der zahlreichen Berufskollegs auf dem Gebiet des Erzbistums Paderborn. Den Praxisteil der Ausbildung absolvierst du unter fachlicher Anleitung in einer unserer vielen Kitas.
Interessen und Voraussetzungen
Du hast Freude am Umgang mit Kindern? Du hast Nerven aus Drahtseilen und kannst dich durchsetzen? Du hast kein Problem damit, anzupacken und dein Outfit schmutzig zu machen? Wenn du alle diese Fragen mit Ja beantworten kannst, ist die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher (PiA) genau das Richtige für dich.
Für die praxisintegrierte Ausbildung solltest du eine der nachfolgend genannten Voraussetzungen mitbringen:
- mittlerer Schulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und ein einschlägiges berufliches Praktikum (900-Stunden-Praktikum) oder
- mittlerer Schulabschluss und einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren oder
- Allgemeine Hochschulreife und ein einschlägiges berufliches Praktikum (900-Stunden-Praktikum), Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst oder
- Fachoberschule im Sozial- und Gesundheitswesen (Klasse 11 und 12, Fachhochschulreife) oder
- mittlerer Schulabschluss und abgeschlossene Ausbildung als Kinderpflegerin/Kinderpfleger oder Sozialassistentin/Sozialassistent
Perspektiven nach der Ausbildung
Nachdem du die praxisintegrierte Ausbildung erfolgreich beendet hast, wirst du in der Regel zunächst für ein Jahr übernommen. Dein Einstiegsgehalt (brutto) liegt nach Übernahme im Anschluss an die Ausbildung etwa bei 3.050 Euro im Monat.
Das Bewerbungsverfahren
Die praxisintegrierte Ausbildung beginnt zum 1. August eines jeden Jahres. Das Bewerbungsverfahren findet im Herbst des Vorjahres statt. Bewerbungen sind über unsere Online-Stellenbörse möglich.
Deine Bewerbung sollte mindestens folgende Unterlagen umfassen:
- persönliches Anschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse
Dein Ausbildungsentgelt
Dein monatliches Ausbildungsentgelt (brutto) beträgt:
- Ausbildungsjahr 1.165,69 Euro
- Ausbildungsjahr 1.227,07 Euro
- Ausbildungsjahr 1.328,38 Euro
Darüber hinaus erhältst du Weihnachtsgeld in Höhe von 90 Prozent des monatlichen Entgelts. Außerdem zahlen wir vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro pro Monat. Mit dem erfolgreichen Abschluss der praxisintegrierten Ausbildung erhältst du zudem eine einmalige Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro
Kontakt
Weitere Einstiegsmöglichkeiten für Schüler
Du hast Fragen zu unseren Ausbildungsplätzen?
Vielleicht ist Deine Frage bereits bei den FAQ's aufgeführt.
Du möchtest uns persönlich kennenlernen?
Treffe uns auf einer Veranstaltung.
